Kontinuierliche Verbesserung in der Medizintechnik

Unternehmensoptimierung aus Sichtweise unterschiedlicher Philosophien

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter verschiedener Unternehmensbereiche

Referent

Heinz Schmidt, Inhaber Institute for Balanced Chance

Inhalt

Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze notwendige Verbesserungsprozesse im Unternehmen zu verankern.

KVP, der Kontinuierliche Verbesserungsprozess, ist eine seit vielen Jahren mit großem Erfolg angewandte Methode. Er ist eine gelebte Unternehmensphiloso­phie, die eine große Anzahl von Mitarbeitern in diesen Prozess einbezieht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Lösung vieler kleiner Probleme in allen Berei­chen des Unternehmens im Rahmen kleiner Schritte, die in kurzen Zeiträumen realisiert werden.

KAIZEN (japanisch = Veränderung und Wandel zum Besseren) ist eine japani­sche Lebens- und Arbeitsphilosophie, die alle Mitarbeiter über alle Ebenen eines Unternehmens in den Verbesserungsprozess mit einbezieht.

LEAN Management ist ein aus dem Toyota Production System (TPS) hervorge­gangenes Managementsystem, dessen Zweck es ist, Produktionskosten zu sen­ken und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Die LEAN Management Philosophie stellt einen systematischen Ansatz und pragmatische Techniken zur Vermeidung von Verschwendungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette dar. Gerade durch die systematische Analyse von Schwachstellen und den Einsatz praxiser­probter LEAN-Methoden werden die Wertströme eines Unternehmens nachhaltig verbessert.

Six Sigma (6σ) ist ein statistisches Qualitätsziel und zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen mit statistischen Mitteln. Die Ziele orientieren sich an finanzwirtschaftlich wichtigen Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.

Themenfokus
  • Die KVP-Philosophie und ihre Wurzeln
  • KVP als Kultur-Veränderungs-Prozess im Unternehmen
  • Der Verbesserungsprozess PDCA
  • KAIZEN (das fernöstliche KVP)
  • Verschwendung eliminieren und Wertschöpfung steigern
  • Kontrolle der Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnahmen
  • Prinzipien des LEAN Managements
  • Einführung in das Toyota-Produktionssystem
  • Kundenorientierte Definition von Wertströmen
  • Die DMAIC-Vorgehensweise (Define, Measure, Analzse, Improve, Control)
  • Einsatz entsprechender Werkzeuge zur Datenerfassung, -analyse und Prozessverbesserung
Termine und Seminargebühr

auf Anfrage

09:00 – 17:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 590,00 Euro + MwSt.

In der Seminargebühr sind umfangreiche Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke enthalten.

Anmeldung

Zur Anmeldung...

Dieses Seminar können Sie auch als in-house-Seminar für Ihre Firma buchen. Weitere Informationen finden Sie hier...