01.06.2017

Neulich …

… auf dem letzten Seminar Zeitmanagement, diskutierten wir das Thema „Aufwand vs. Ergebnis“, wieviel Perfektion ist wirklich notwendig.

Häufig ist es so, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Verbesserung des Ergebnisses nur noch mit viel Aufwand zu erledigen ist.

Wissenschaftlich betrachtet hat das zum Vilfredo Pareto, italienischer Ingenieur, Ökonom, Soziologe, Ende des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass es Verteilungen gibt, die nicht einer Normalverteilung entsprechen (Glockenkurve, z. B. Gewicht oder Größe von Menschen), sondern die wie die Einkommensverteilung meist rechtsschief sind.

Er stellte 1896 fest, dass die Einkommensverteilung eher der 80:20 Regel entspricht, d.h. dass die oberen 20% der Italiener 80% des Einkommens beziehen. Draus leitete er die Empfehlung ab, doch durch die Steuerbehörden zuerst diese 20% zu bearbeiten, da dann bereits 80% abgedeckt wäre.

 

 

Übertragen auf das Zeitmanagement, bringe ich in meinen Seminaren das Beispiel des „Rosen-Spezialisten“.

Sie wollen in Ihrem Garten oder auf dem Balkon eine Rose pflanzen und pflegen und haben bisher keinerlei Erfahrung. Mit 20% Aufwand werden sie sicherlich nicht das perfekte Ergebnis erzielen, aber doch ein relativ gutes. Was sind 20% Aufwand: Im Internet recherchieren, den Nachbarn fragen und im Pflanzenmarkt beraten lassen – und das wichtigste davon umsetzen. 🙂

Zum Spezialisten fehlt dann noch viel: Welcher Standort, welcher Rosendünger. Und dann noch das Thema des Verschneidens: wann im Jahr, wie oft, welche Triebe, wie viele Augen stehen lassen … Und die ständige liebevolle Pflege.

Jeder muss für sich entscheiden, welchen Aufwand er betreiben möchte und mit welchem Ergebnis man zufrieden ist.

Natürlich gibt es Bereich, in dem 100% sein müssen, z.B. beim Thema Sicherheit von Medizinprodukten. Aber es gibt auch Aufgaben, wo so gut wie nötig viel Zeit sparen kann gegenüber so gut wie Möglich – Perfektion mit hohem Aufwand.

Das Pareto-Prinzip ist übrigens auch bei der ABC-Kunden-Analyse  umgesetzt.

Mehr dazu in unserem  Seminar Zeit- und Selbstmanagement.

Schreibe einen Kommentar